Reiferer, bärtiger Mann mit Mütze und Skateboard lächelt zufrieden
© insta_photos, stock.adobe.com
11.11.2024

Kürzer arbeiten?

Wir haben die 11 häufigsten Fragen zur Arbeitszeitverkürzung zusammengetragen und geben Antworten darauf, warum kürzer arbeiten Sinn macht. Die gesamte Broschüre zum Downloaden finden Sie hier.

Was meinen wir mit Arbeitszeitverkürzung?  

Es gibt viele Wege, Arbeitszeit zu verkürzen. Was wir jetzt brauchen, ist eine gesetzliche Verkürzung der Wochenarbeitszeit. Warum? Weil das Gesetz für die 40-Stunden-Woche schon seit 1975 gilt – das ist ein halbes Jahrhundert her! Seither schaffen wir in einer Arbeitsstunde doppelt soviel, damit ist auch der Arbeitsdruck enorm gewachsen.

Daher fordern wir eine neue, gesunde Vollzeit durch eine gesetzliche Verkürzung der Wochenarbeitszeit ohne Kürzung von Lohn/Gehalt und mit Personalausgleich. 


Grafik - Frau und Mann drehen an den Uhrzeigern

Rechner

AK Zeitspeicher

Dokumentieren Sie Ihre Arbeitszeiten und Pausen genau!

Warum brauchen wir kürzere Arbeitszeiten?

  • Seit der letzten Verkürzung der Arbeitszeit im Gesetz im Jahr 1975 (!) hat sich viel getan: Wir erarbeiten jede Stunde doppelt so viel wie damals (= Produktivität hat sich verdoppelt)
  • Die Arbeitsbelastung ist enorm gestiegen: Bereits ein Drittel der Beschäftigten steht unter starkem oder sehr starkem Arbeitsdruck. 
  • 1,4 Millionen Beschäftigte können sich nicht vorstellen, ihren derzeitigen Job bis zur Pension durchzuhalten!

Arbeiten wir nicht jetzt schon zu wenig?

Es ist ein Märchen, dass in Österreich zu wenig gearbeitet wird. Im Gegenteil: Die Arbeitnehmer:innen hierzulande sind extrem fleißig!

  • Wir haben die dritthöchste Arbeitszeit (Vollzeit) in der EU.
  • Letztes Jahr wurden über 180 Millionen Mehr- und Überstunden geleistet.
  • Fast 50 Millionen Überstunden wurden aber nicht bezahlt. Damit haben sich Unternehmen allein 2023 mehr als 1 Milliarde Euro auf Kosten ihrer Beschäftigten erspart! 

Wie sollen Unternehmen sich das leisten?

Die jüngsten Studien zur Arbeitszeitverkürzung zeigen viele Vorteile für die Unternehmen: 

  • Mitarbeiter:innen sind ausgeruhter und motivierter
  • Weniger Unfälle und Krankenstände
  • Mehr Konzentration und damit weniger Fehler, die behoben werden müssen
  • Stabile Belegschaft: Mitarbeiter:innen bleiben länger im Betrieb - weniger aufwendige Personalsuche und weniger Verlust von Wissen
  • Mehr Flexibilität durch bessere Vereinbarkeit von Job und Familie 

Kein Wunder, dass etwa beim Pilotversuch in Großbritannien 92 Prozent der Unternehmen bei der reduzierten Arbeitszeit geblieben sind.

Wir haben doch einen Mangel an Arbeitskräften – wie geht sich das aus? 

Dem Jammer zum Trotz: Es gibt genug Arbeitskräfte in Österreich. Am Arbeitsmarkt werden große Potenziale nicht genutzt:

  • Mehr als 350.000 Menschen suchen Arbeit.
  • Zusätzlich würden mehr als 300.000 Menschen gerne arbeiten, scheinen aber nicht beim AMS auf.
  • Über 400.000 Frauen arbeiten wegen Betreuungspflichten in Teilzeit, weil gute Kinderbetreuung fehlt.
  • Fast 140.000 sind unfreiwillig in Teilzeit, das heißt: Sie möchten sofort aufstocken. Im Schnitt um 11 Stunden pro Woche!  

Wie kann das in unterschiedlichen Branchen funktionieren?

Die Praxis zeigt: Arbeitszeitverkürzung funktioniert in allen Branchen. Vom Marketingunternehmen zum Elektroinstallateur, vom Tierfutterproduzenten  über Hotels bis zum Friseurbetrieb : Quer durch alle Bereiche gibt es erfolgreiche Beispiele von Unternehmen, die die Arbeitszeit verkürzt haben. Einige wurden sogar wissenschaftlich begleitet: Die Online-Marketing-Agentur eMagnetix16, das Parkhotel Brunauer und der Elektroinstallateur Kagerer. Die Ergebnisse zeigen:

  • zufriedenere, gesündere und motiviertere Mitarbeiter:innen
  • damit höhere Produktivität
  • eine stärkere Bindung ans Unternehmen
  • höhere Attraktivität des Unternehmens für Bewerber:innen 

Sinkt dadurch nicht unser Wohlstand?

Jedes Mal, wenn über eine Verkürzung der Arbeitszeit diskutiert wurde, argumentierten Wirtschaftsvertreter:innen, dass das den Wohlstand senken würde. Ob die Textilindustrie 1885 vor der Einführung des 11-Stunden-Tages oder die Industriellenvereinigung 1968 vor der Einführung der 40-Stunden Woche, stets wurde der Niedergang der Wirtschaft prophezeit. Die Geschichte zeigt, dass diese Befürchtungen völlig falsch waren. Die österreichische Volkswirtschaft hat sich mit allen Arbeitszeitverkürzungen gut entwickelt.

Verliert da Österreich nicht im Standortwettbewerb?

Das Wirtschaftsleben steht nie still: Märkte, Unternehmen und Arbeitskräfte unterliegen einem ständigen Wandel. Dieser sogenannte „Strukturwandel“ erfordert, dass Betriebe ihr Geschäftsmodell und ihre Produktionsweise immer wieder neu anpassen. Hier gilt tatsächlich das Motto: Stillstand ist Rückschritt und wer nichts ändert, wird im Standortwettbewerb klar verlieren.

Kann nicht ohnehin jeder in Teilzeit arbeiten, der will?

Die kurze Antwort darauf lautet: Nein! Das Ausmaß der wöchentlichen Arbeitszeit muss immer zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer:innen vereinbart werden. Eine Ausnahme gibt es nur bei der Elternteilzeit bis zum 8. Lebensjahr des Kindes. Da gibt es aber keinen Lohnausgleich. Einen teilweisen Ausgleich beim Lohn durch das AMS gibt es bei der Bildungs- und bei der Altersteilzeit. Bei diesen Modellen muss aber der Arbeitgeber zustimmen.

Haben dann nicht z.B. Kindergärten kürzer offen?

Diese Gefahr besteht nicht, wenn man die Verkürzung klug macht - das heißt planbar und schrittweise. Wird die Arbeitszeit nicht verkürzt, droht allerdings ein Mangel an Beschäftigten in Kinderbetreuung, Pflege und anderen wichtigen Bereichen, in denen die Arbeitsbelastung einfach zu hoch ist.

Wird die Arbeitsverdichtung damit nicht noch mehr zunehmen?

Die traurige Wahrheit ist: Die Arbeitsverdichtung ist schon jetzt extrem hoch – ganz ohne Arbeitszeitverkürzung. So hat sich der Anteil der Beschäftigten, die durch Zeitdruck (stark) belastet sind, in den letzten 10 Jahren mehr als verdoppelt. Kürzere Arbeitszeiten sind daher dringend notwendig, damit die arbeitenden Menschen sich ausreichend erholen können.

Zudem ist die Arbeitszeit extrem schlecht verteilt. Während die einen mehr als 180 Millionen Mehr- und Überstunden stemmen müssen – fast 50 Millionen davon nicht einmal abgegolten – würden andere gerne mehr arbeiten. 150.000 Menschen sind unfreiwillig in Teilzeit und mehr als 350.000 suchen Arbeit.

Links

Kontakt

Kontakt

Arbeitsrecht
Tel. : 050 477-1004
E-Mail: arbeitsrecht@akktn.at
  • © 2024 AK Kärnten | Bahnhofplatz 3, 9021 Klagenfurt am Wörthersee, +43 50 477

  • Impressum