3.11.2015

Alternsgerechtes Arbeiten

Antrag FA

Wird in einem Unternehmen die Arbeit auf die Bedürfnisse und Stärken der einzelnen Generationen abgestimmt, steigt die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter und Produktivität des Betriebes. Geistig-soziale Fähigkeiten, fachlich-methodische Kompetenz und die Erfahrung nehmen im Alter zu. Da ab 2020 die Gruppe der 45- bis 64-Jährigen den größten Anteil der Personen im Erwerbsalter stellen, gilt es dieses Potential zu nutzen. Weitgehend unerforscht ist hingegen, welche Bedürfnisse die Babyboomer, also die Generation der nach dem Zweiten Weltkrieg Geborenen, bei der Arbeit hat. Wiener Forscher (im vom Technologieministerium unterstützten Projekt Wellbeing) haben herausgefunden, dass die Befragten mehr als 90 Prozent ihrer Arbeit sitzend und mehr als 85 Prozent vor dem Bildschirm verbringen und das bei schlechten ergonomischen Bedingungen. Insgesamt wurde der Bedarf geortet, Arbeitsplätze besser auf die Bedürfnisse Älterer abzustimmen. Angesichts der hohen Anzahl krankheitsbedingter Frühpensionierungen lohnt es sich jedenfalls, dies zu ändern. Weiters brachten die Befragungen eine Benachteiligung älterer Arbeitnehmer hinsichtlich Weiterbildungsangeboten zutage. Gerade in Anbetracht des immer rasanteren technologischen Wandels ist es indes essentiell, entsprechende Weiterbildung für ältere Arbeitskräfte anzubieten. Neben Teams, in denen Ältere und Jüngere miteinander arbeiten und voneinander lernen, bedarf eine alternsgerechte Arbeitsorganisation auch einer optimalen Arbeitsgestaltung der Arbeitsabläufe, Arbeitsplätze etc. 

Die Freiheitlichen Arbeitnehmer Kärnten stellen daher den Antrag:

Die Vollversammlung der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Kärnten möge beschließen, dass sich die Arbeiterkammer Kärnten im Sinne eines altersgerechten Arbeitens für folgende Maßnahmen einsetzt:

  1. Qualifikationsangebote für Ältere
  2. fachliche Unterstützung für alternsgerechte Arbeitsorganisation


einstimmige Annahme

  • © 2025 AK Kärnten | Bahnhofplatz 3, 9021 Klagenfurt am Wörthersee, +43 50 477

  • Impressum