Ökoeffizienz in der Arbeiterkammer Kärnten
Antrag GRÜNE
Ökoeffizienz bedeutet, mehr Werte zu schaffen und dabei weniger Ressourcen zu verbrauchen. Dadurch wird die Umwelt weniger belastet. Ein Ziel, dass auch die Arbeiterkammer Kärnten in ihrem eigenen Wirkungskreis anstreben sollte.
Um die Ökoeffizienz zu verbessern, ist es nicht nur notwendig, eine nachhaltige Abfallwirtschaft zu erarbeiten, damit die Umwelt durch Abfälle in möglichst geringem Umfang belastet wird.
Lassen sich Abfälle nicht vermeiden, werden sie umweltgerecht entsorgt.
Durch eine getrennte und sortenreine Erfassung von Altstoffen wird wesentlich zur Reduktion von Restmüll beigetragen.
Gleichzeitig schafft die Arbeiterkammer durch diese Maßnahme die Voraussetzung für eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Verwertung dieser wertvollen Reststoffe.
Im September 2013 riefen ExpertInnen die Politik zur Halbierung der Energieverschwendung auf. Ohne eine neue Energiesparpolitik würde die Energiewende teurer, langsamer und schwieriger werden, denn: Je geringer der Energiebedarf, desto geringer der Bedarf an neuen Erzeugungs-, Netz- und Speicherkapazitäten. Deshalb ist es wichtig, die Energieeffizienz der Gebäude laufend und konsequent zu verbessern.
Die Vollversammlung der AK Kärnten möge beschließen:
- Die Arbeiterkammer Kärnten nachhaltige Abfallwirtschaft in ihrem eigenen Wirkungskreis ein.
- Die Arbeiterkammer Kärnten verpflichtet sich in den nächsten Jahren, die Energieeffizienz ihrer Gebäude konsequent zu verbessern.
- Auch beim Stromverbrauch versucht die Arbeiterkammer Kärnten durch die Implementierung neuer effizienter Beleuchtungskonzepte Einsparungspotentiale zu nutzen. Zudem wird bei der Optimierung der Gebäudeinfrastruktur ökologischen Gesichtspunkten besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Einstimmige Annahme