28.5.2024

„Gesellschaft gestalten“ in der AK Kärnten: Vortrag & Workshops zur Künstlichen Intelligenz

AK/29 – Die kostenlose Tagung "Gesellschaft gestalten" am Freitag, dem 7. Juni 2024, in der Arbeiterkammer Kärnten widmet sich dem Thema "Künstliche Intelligenz" und bietet die Möglichkeit, gemeinsam über gesellschaftliche Dynamiken zu reflektieren und aktiv an der Gestaltung einer positiven Zukunft teilzuhaben.

Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz wirft zahlreiche ethische und gesellschaftliche Fragen auf. Die AK Kärnten lädt am 7. Juni 2024 (9 bis 13.30 Uhr) zur Tagung „Gesellschaft gestalten“, die das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Die Keynote "Wenn KI für uns entscheidet: Von Vorurteilen in der KI zu Diskriminierung in der realen Welt" wird von Carina Zehetmaier, Expertin, Sprecherin und Lehrende im Bereich “Künstliche Intelligenz, Recht und Ethik, gehalten“. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, an einem von drei Workshops teilzunehmen. „KI – Ethische und gesellschaftliche Herausforderungen, die uns alle betreffen“, „KI im Rechtsrahmen: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven“ oder „KI im Betrieb: Mitreden, mitbestimmen, mitgestalten!“

Transparente & gerechte Nutzung

Auch AK-Präsident Günther Goach betont: "Wir setzen uns für eine transparente und gerechte Nutzung von KI ein, die die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer respektiert und ihre Interessen wahrnimmt. Die fortschreitende Entwicklung von Künstlicher Intelligenz stellt zweifellos eine große Herausforderung für die Arbeitswelt dar. Es ist wichtig, dass wir uns dieser Veränderungen bewusst sind und proaktiv Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die Arbeitsplätze unserer Mitglieder geschützt sind und sie auch in einer digitalisierten Welt fair behandelt werden."

"Es ist entscheidend, dass wir uns intensiv mit den Auswirkungen von KI auseinandersetzen und gemeinsam Lösungen erarbeiten, um sicherzustellen, dass diese Technologie zum Wohl der Gesellschaft eingesetzt wird. Es ist unser Anliegen, unsere Mitglieder über die Chancen und Risiken von KI aufzuklären und sie dabei zu unterstützen, sich aktiv an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Arbeitswelt zu beteiligen“, sagt Organisator Daniel Weidlitsch, Referatsleiter „Geschichte, Gesellschaft und politische Bildung“ in der AK.

Die Teilnahme ist kostenlos. Achtung: Die Anzahl der Teilnehmer bei den einzelnen Workshops ist begrenzt, weshalb eine Anmeldung notwendig ist. Mehr Infos und Anmeldung unter: kaernten.arbeiterkammer.at/KI

Kontakt

Kontakt

Öffentlichkeitsarbeit
Tel. : 050 477-2402
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@akktn.at
  • © 2025 AK Kärnten | Bahnhofplatz 3, 9021 Klagenfurt am Wörthersee, +43 50 477

  • Impressum