15.9.2025

Wichtige Änderung bei FinanzOnline: Ab Oktober nur noch mit 2-Faktor-Authentifizierung

Ab 1. Oktober 2025 wird die 2-Faktor-Authentifizierung (2FA), dazu zählt auch die ID Austria, für FinanzOnline verpflichtend. Wer sich nicht rechtzeitig registriert, steht vor verschlossenen digitalen Türen, informiert die Arbeiterkammer Kärnten und warnt: „Auch unsere Expertinnen und Experten können beim Steuerausgleich nur unterstützen, wenn die 2-Faktor-Authentifizierung eingerichtet ist!“

Bisher reichte ein Passwort, um sich bei FinanzOnline anzumelden. Das genügt künftig nicht mehr. Ab Oktober müssen alle Nutzer:innen eine sogenannte 2-Faktor-Authentifizierung verwenden. Das bedeutet: Zusätzlich zum Passwort braucht man einen zweiten Sicherheitsschritt. Die ID Austria-App des Finanzministeriums zählt zu einer solchen 2-Faktor-Authentifizierung. „Die Umstellung erfolgt aus gutem Grund. In FinanzOnline sind höchst sensible Daten einsehbar, von persönlichen Informationen über Einkommensdaten bis hin zu Angaben über mögliche Behinderungen. Ein Passwort allein reicht heute nicht mehr aus, um diese sensiblen Informationen zu schützen“, erklärt Diana Jusic, Steuerexpertin der Arbeiterkammer Kärnten.

„Seit Jahrzehnten ist die Arbeiterkammer Kärnten eine verlässliche und kostenlose Anlaufstelle für die unkomplizierte Abwicklung des Steuerausgleichs. Unsere Arbeit, die maßgeblich zur finanziellen Entlastung der Haushalte beiträgt, wird durch die Umstellung massiv behindert. Wenn sich unsere Mitglieder nun zur Erledigung ihrer Arbeitnehmerveranlagung an uns wenden und nicht über die ID Austria verfügen bzw. die 2-Faktor-Authentifizierung nicht abgeschlossen haben, sind uns die Hände gebunden. Wir können den Menschen nicht mehr rasch und unbürokratisch helfen!“, bekräftigt AK-Präsident Günther Goach.

Der einfachste Weg: ID Austria

Am einfachsten ist die Umstellung mit der ID Austria. Wer diese digitale Identität bereits besitzt, kann sich auch nach der Umstellung problemlos einloggen. „Ich rate allen zur rechtzeitigen Registrierung der ID Austria. Wer bis Oktober wartet, könnte Probleme bei der Terminvergabe der Registrierungsbehörden zur Einrichtung für die Vollfunktion der ID Austria bekommen“, warnt die Expertin und betont: „Ohne eine vorab eingerichtete 2-Faktor-Authentifizierung, ist auch unsere gewohnte Beratung im Steuerservice nicht mehr möglich, was einen immensen Einfluss auf unsere jährlichen Steuerspartage haben wird“.

Die AK hat mit dem Steuerservice Beratungsagenden übernommen, die von den Finanzämtern schon jahrelang nicht mehr angeboten werden. Die automatische Arbeitnehmerveranlagung deckt längst nicht die Bedürfnisse aller Menschen ab, die Hilfe und Unterstützung in Steuerangelegenheiten benötigen. In den vergangenen fünf Jahren hat die Arbeiterkammer Kärnten mit dem kostenlosen Steuerservices etwa 150.000 Menschen beraten und für diese rund 53 Millionen Euro an zu viel bezahlten Steuern zurückgeholt.

So funktioniert die ID Austria-Registrierung:

  • Online-Vorregistrierung unter www.bmf.gv.at/ida
  • Persönlicher Termin bei Gemeindeamt, Passamt, Finanzamt, Bezirkshauptmannschaften oder Landespolizeidirektionen
  • Ausweis mitbringen

Alternative: Smartphone-App

Wer keine ID Austria möchte, kann eine Smartphone-App (Authenticator-App von Google, Apple oder Microsoft) nutzen. Diese sogenannte TOTP-2-Faktor-Authentifizierung funktioniert über eine spezielle App, die sechsstellige Codes erstellt. Bei Smartphone-Verlust oder -wechsel wird ein Wiederherstellungscode benötigt. Geht dieser verloren, muss der gesamte FinanzOnline-Account zurückgesetzt werden.

Weitere Informationen: kaernten.arbeiterkammer.at/2fa

Kontakt

Kontakt

Öffentlichkeitsarbeit
Tel. : 050 477-2402
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@akktn.at

Das könnte Sie auch interessieren

Frau sitzt lachend am Schreibtisch mit einem Smartphone in der Hand. Vor ihr steht ein Notebook.

Zugang zu FinanzOnline ab 1.10.2025

Ab 1. Oktober 2025 brauchen Sie für FinanzOnline einen zweiten Sicherheitsfaktor – entweder die ID Austria oder eine Zwei-Faktor-Authentifizierung.

  • © 2025 AK Kärnten | Bahnhofplatz 3, 9021 Klagenfurt am Wörthersee, +43 50 477

  • Impressum